Vorbereitungskurs Mathematik Gymnasium

FMS / BM1 Vorbereitungskurse Zürich 2025/26

Der Über­tritt in die Fach­mit­tel­schu­le oder der Beginn der Berufs­ma­tu­ri­tät 1 par­al­lel zur Leh­re setzt das Bestehen einer Zen­tra­len Auf­nah­me­prü­fung (ZAP3) vor­aus. Die­se anspruchs­vol­le Prü­fung erfor­dert fun­dier­te Kennt­nis­se in Deutsch und Mathe­ma­tik sowie eine geziel­te Vorbereitung.

Mit unse­ren spe­zia­li­sier­ten Vor­be­rei­tungs­kur­sen bie­ten wir Schü­le­rin­nen und Schü­lern die best­mög­li­che Unter­stüt­zung, um sicher und selbst­be­wusst an die ZAP3 anzutreten.

Was zeichnet unsere Vorbereitungskurse aus?

Ein FMS/BM­S1-Vor­be­rei­tungs­kurs bei uns im Open Lear­ning Space Zürich berei­tet Ihr Kind ziel­ge­rich­tet auf die Auf­nah­me­prü­fung vor:

  • Klei­ne Grup­pen von maxi­mal fünf Teil­neh­men­den – für eine indi­vi­du­el­le För­de­rung und akti­ve Mitarbeit.
  • Langlek­tio­nen à 75 Minu­ten pro Fach – ermög­li­chen eine geziel­te und inten­si­ve Bear­bei­tung der Prüfungsinhalte.
  • Fokus auf prü­fungs­re­le­van­te Inhal­te und Auf­ga­ben­ty­pen – so kon­zen­trie­ren wir uns gezielt auf das Wesentliche.
  • Regel­mä­ßi­ge Zwi­schen­prü­fun­gen und inten­si­ve Übungs­pha­sen – zur Fes­ti­gung des Gelern­ten und zur Über­prü­fung des Wissensstands.
  • Per­sön­li­ches und unter­stüt­zen­des Lern­um­feld – unser Open Lear­ning Space bie­tet eine fami­liä­re Atmo­sphä­re, die motiviert.
  • Indi­vi­du­el­les Feed­back und geziel­te Rück­mel­dun­gen – damit Eltern und Schü­ler stets über Fort­schrit­te infor­miert bleiben.

Ablauf der Vorbereitungskurse

Die Kur­se im See­feld star­ten jeweils nach den Som­mer- und Herbst­fe­ri­en. Ein Vor­be­rei­tungs­kurs setzt sich zusam­men aus 20, respek­tiv 13 Kurshalbtagen.

Pro Kurs­tag fin­det je eine Lek­ti­on Deutsch und eine Lek­ti­on Mathe­ma­tik à 75 Minu­ten statt. Die ers­te Kurs­hälf­te wid­met sich einer inten­si­ven Wie­der­ho­lung des Schul­stoffs, der bis zum 2. Semes­ter der 3. Sekun­dar­stu­fe behan­delt wird. Die zwei­te Kurs­hälf­te kon­zen­triert sich auf das akti­ve Lösen von Prü­fungs­auf­ga­ben und die Simu­la­ti­on der Prü­fungs­si­tua­ti­on. Der Kurs beinhal­tet außer­dem fünf kor­ri­gier­te Auf­sät­ze und zwei Simu­la­ti­ons­prü­fun­gen.

Die Eltern erhal­ten jeweils nach 5, 10 und 15 (nur 20 wöchi­ger Kurs) eine detail­lier­te Rück­mel­dung über Leis­tung und Wis­sens­stand Ihres Kin­des. In Rück­spra­che mit uns las­sen sich so früh­zei­tig Anpas­sun­gen machen, soll­te sich eine Not­wen­dig­keit dafür bemerk­bar machen.

The­men und Inhalte
Unse­re Kur­se decken alle rele­van­ten und erwei­ter­ten The­men der ZAP3 ab, unter anderem:

  • Mathe­ma­tik: Rech­nen mit Grö­ßen, Dezi­mal- und Bruch­rech­nen, direk­te und indi­rek­te Pro­por­tio­na­li­tät, Text­auf­ga­ben und Geometrie.
  • Deutsch: Auf­satz­leh­re, Sprach­be­trach­tung, Wort­ar­ten, Gram­ma­tik und Textverständnis.

Unsere Kursmaterialien

Unse­re eigens ent­wor­fe­nen Kurs­un­ter­la­gen ori­en­tie­ren sich eng an den Prü­fungs­an­for­de­run­gen der ver­gan­ge­nen Jah­re. So nut­zen wir die Kurs­zeit opti­mal für die geziel­te Wie­der­ho­lung und Übung aller prü­fungs­re­le­van­ten Inhal­te. Ergän­zen­de Mate­ria­li­en ste­hen zur Ver­fü­gung, um indi­vi­du­el­le Schwä­chen gezielt aufzuarbeiten.

Unsere Lehrpersonen

Unse­re Lehr­kräf­te ken­nen die Prü­fungs­an­for­de­run­gen genau und ste­hen im engen Aus­tausch mit der päd­ago­gi­schen Lei­tung. So gewähr­leis­ten wir eine umfas­sen­de und pro­fes­sio­nel­le Betreuung.

Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind mitbringen?

Um die zen­tra­le Auf­nah­me­prü­fung erfolg­reich zu bestehen, wird die Gesamt­no­te zu glei­chen Tei­len aus den Vor­no­ten und den Prü­fungs­er­geb­nis­sen gebil­det. Die Vor­no­ten in den Fächern Mathe­ma­tik, Deutsch, Fran­zö­sisch, Eng­lisch sowie Natur und Tech­nik machen 50 Pro­zent der Gesamt­no­te aus, wäh­rend die Ergeb­nis­se der Auf­nah­me­prü­fung in Mathe­ma­tik und Deutsch die übri­gen 50 Pro­zent aus­ma­chen. Der Durch­schnitt die­ser Noten muss min­des­tens 4,50 betra­gen, damit die Prü­fung als bestan­den gilt. Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht aus einer öffent­li­chen Sek A stam­men und daher kei­ne Vor­no­ten vor­wei­sen kön­nen, müs­sen die Auf­nah­me­prü­fung mit einem Durch­schnitt von min­des­tens 4,25 bestehen.

Zusätz­lich set­zen wir als Kurs­ge­ber wei­te­re wich­ti­ge Eigen­schaf­ten unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern voraus:

  • Soli­de Vor­kennt­nis­se und ein guter Noten­durch­schnitt (5.0) in den Fächern Deutsch und Mathematik.
  • Moti­va­ti­on und Durch­hal­te­ver­mö­gen, um sich aktiv mit den Prü­fungs­in­hal­ten auseinanderzusetzen.
  • Bereit­schaft, wöchent­lich etwa zwei Stun­den für Haus­auf­ga­ben und Übungs­ma­te­ri­al aufzuwenden.

Unse­re Vor­be­rei­tungs­kur­se bie­ten moti­vier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, um die ZAP3 erfolg­reich zu meis­tern. Dann steht dem Ein­tritt in eine Fach­mit­tel- oder Berufs­ma­tu­ri­täts­schu­le nichts mehr im Weg.

FMS/BM1 –  Start nach den Sommerferien