
FMS / BM1 Vorbereitungskurse Zürich 2025/26
Der Übertritt in die Fachmittelschule oder der Beginn der Berufsmaturität 1 parallel zur Lehre setzt das Bestehen einer Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP3) voraus. Diese anspruchsvolle Prüfung erfordert fundierte Kenntnisse in Deutsch und Mathematik sowie eine gezielte Vorbereitung.
Mit unseren spezialisierten Vorbereitungskursen bieten wir Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Unterstützung, um sicher und selbstbewusst an die ZAP3 anzutreten.
Was zeichnet unsere Vorbereitungskurse aus?
Ein FMS/BMS1-Vorbereitungskurs bei uns im Open Learning Space Zürich bereitet Ihr Kind zielgerichtet auf die Aufnahmeprüfung vor:
- Kleine Gruppen von maximal fünf Teilnehmenden – für eine individuelle Förderung und aktive Mitarbeit.
- Langlektionen à 75 Minuten pro Fach – ermöglichen eine gezielte und intensive Bearbeitung der Prüfungsinhalte.
- Fokus auf prüfungsrelevante Inhalte und Aufgabentypen – so konzentrieren wir uns gezielt auf das Wesentliche.
- Regelmäßige Zwischenprüfungen und intensive Übungsphasen – zur Festigung des Gelernten und zur Überprüfung des Wissensstands.
- Persönliches und unterstützendes Lernumfeld – unser Open Learning Space bietet eine familiäre Atmosphäre, die motiviert.
- Individuelles Feedback und gezielte Rückmeldungen – damit Eltern und Schüler stets über Fortschritte informiert bleiben.
Ablauf der Vorbereitungskurse
Die Kurse im Seefeld starten jeweils nach den Sommer- und Herbstferien. Ein Vorbereitungskurs setzt sich zusammen aus 20, respektiv 13 Kurshalbtagen.
Pro Kurstag findet je eine Lektion Deutsch und eine Lektion Mathematik à 75 Minuten statt. Die erste Kurshälfte widmet sich einer intensiven Wiederholung des Schulstoffs, der bis zum 2. Semester der 3. Sekundarstufe behandelt wird. Die zweite Kurshälfte konzentriert sich auf das aktive Lösen von Prüfungsaufgaben und die Simulation der Prüfungssituation. Der Kurs beinhaltet außerdem fünf korrigierte Aufsätze und zwei Simulationsprüfungen.
Die Eltern erhalten jeweils nach 5, 10 und 15 (nur 20 wöchiger Kurs) eine detaillierte Rückmeldung über Leistung und Wissensstand Ihres Kindes. In Rücksprache mit uns lassen sich so frühzeitig Anpassungen machen, sollte sich eine Notwendigkeit dafür bemerkbar machen.
Themen und Inhalte
Unsere Kurse decken alle relevanten und erweiterten Themen der ZAP3 ab, unter anderem:
- Mathematik: Rechnen mit Größen, Dezimal- und Bruchrechnen, direkte und indirekte Proportionalität, Textaufgaben und Geometrie.
- Deutsch: Aufsatzlehre, Sprachbetrachtung, Wortarten, Grammatik und Textverständnis.
Unsere Kursmaterialien
Unsere eigens entworfenen Kursunterlagen orientieren sich eng an den Prüfungsanforderungen der vergangenen Jahre. So nutzen wir die Kurszeit optimal für die gezielte Wiederholung und Übung aller prüfungsrelevanten Inhalte. Ergänzende Materialien stehen zur Verfügung, um individuelle Schwächen gezielt aufzuarbeiten.
Unsere Lehrpersonen
Unsere Lehrkräfte kennen die Prüfungsanforderungen genau und stehen im engen Austausch mit der pädagogischen Leitung. So gewährleisten wir eine umfassende und professionelle Betreuung.
Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind mitbringen?
Um die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich zu bestehen, wird die Gesamtnote zu gleichen Teilen aus den Vornoten und den Prüfungsergebnissen gebildet. Die Vornoten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch sowie Natur und Technik machen 50 Prozent der Gesamtnote aus, während die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung in Mathematik und Deutsch die übrigen 50 Prozent ausmachen. Der Durchschnitt dieser Noten muss mindestens 4,50 betragen, damit die Prüfung als bestanden gilt. Schülerinnen und Schüler, die nicht aus einer öffentlichen Sek A stammen und daher keine Vornoten vorweisen können, müssen die Aufnahmeprüfung mit einem Durchschnitt von mindestens 4,25 bestehen.
Zusätzlich setzen wir als Kursgeber weitere wichtige Eigenschaften unseren Schülerinnen und Schülern voraus:
- Solide Vorkenntnisse und ein guter Notendurchschnitt (5.0) in den Fächern Deutsch und Mathematik.
- Motivation und Durchhaltevermögen, um sich aktiv mit den Prüfungsinhalten auseinanderzusetzen.
- Bereitschaft, wöchentlich etwa zwei Stunden für Hausaufgaben und Übungsmaterial aufzuwenden.
Unsere Vorbereitungskurse bieten motivierten Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen, um die ZAP3 erfolgreich zu meistern. Dann steht dem Eintritt in eine Fachmittel- oder Berufsmaturitätsschule nichts mehr im Weg.